Lehrausbildung

Die chemische Industrie bietet eine Vielzahl an spannenden Lehrberufen – von Chemieverfahrenstechniker:in über Labortechniker:in bis hin zu Kunststofftechnologie. Mit modernster Technologie und hohem Umweltbewusstsein ausgebildet, eröffnen diese Berufe exzellente Karrierechancen in einem innovativen Industriezweig.

Lehrberufe

Hat die Probe den richtigen pH-Wert? Ist der Lack zähflüssig genug? Hat das Zwischenprodukt den richtigen Schmelzpunkt? Mit diesen spannenden Fragen befassen sich Labortechnikerinnen und -techniker. Ihr Aufgabengebiet umfasst chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen. Dabei benützen sie computergesteuerte Laborgeräte, Mikroskope, Waagen uvm.

Mehr Info

Du kannst dich dafür begeistern, wie die vielen Rädchen im Produktionsprozess reibungslos ineinander greifen? Du tüftelst gerne, um scheinbar perfekte Abläufe noch effizienter zu machen? Das klingt, als hättest du Talent zum/zur ChemieverfahrenstechnikerIn. Die Hauptaufgabe der Chemie-VerfahrenstechnikerInnen ist die Umsetzung schnellerer und effizienterer Herstellungsverfahren. Sie arbeiten in chemischen Betrieben, wo sie für die Kontrolle und Steuerung von Anlagen und Prozessen zuständig sind, die sie ständig verbessern. Darüber hinaus entnehmen ChemieverfahrenstechnikerInnen während der Erzeugung neuer Stoffe regelmäßig Proben zur Überwachung von Zwischen- und Endprodukten.

Mehr Info

Du bist der Mann/die Frau fürs Heilsame? Das Thema „Leben retten“ lässt dein Herz höher schlagen? Du wolltest immer schon wissen, was nötig ist, um die einzelnen Inhaltsstoffe eines Medikaments zu einem Ganzen zusammenzufügen? PharmatechnologInnen produzieren Arzneimittel und Pharmaprodukte: Tabletten, Kapseln, Salben oder Emulsionen. Sie wissen, welche Rohstoffe und Rezepturen ein Heilmittel wirksam machen. Während des Produktionsprozesses entnehmen sie Stichproben, führen labortechnische Untersuchungen durch und übernehmen die Verantwortung für Produktions-, Abfüll- und Verpackungsanlagen.

Mehr Info

Du begeisterst dich für die Fertigung von Maschinen und Fahrzeugen? Die Umsetzung von Design für coole Plastikmöbel ist dein Ding? Dann könnte der Beruf des Kunststofftechnologe/In und -verfahrenstechnikerIn genau der richtige für dich sein. Produkte aus dem modernen Werkstoff Kunststoff zu entwickeln, die immer leistungsstärker und vielseitiger werden, das ist dein Job. Von Planung über Materialauswahl und Produktion bis hin zur Qualitätsprüfung neuer Erzeugnisse – in Deinen Händen entstehen Produkte aller Art. Ob Haushaltsgeräte, Spielzeuge oder hochwertige Kunststoffteile für Bauzwecke – wer in der Kunststoffverarbeitenden Industrie arbeitet, trägt die Verantwortung über den gesamten Fertigungsprozess.

Kunststoff-Verfahrenstechnik Mehr Info

Kunststoff-Technologie Mehr Info