Modernes Konzept für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Kraftwerk unter blauem Himmel hinter einem Baum.

Luftreinhaltepolitik mit Verantwortung: für Umwelt und Industriestandort

Der Fachverband steht klar hinter dem Ziel einer wirksamen Luftreinhaltepolitik. Gleichzeitig fordern wir, dass Maßnahmen mit Bedacht gewählt werden – effektiv, verhältnismäßig und ohne einseitige Belastung einzelner Branchen, die dem Wirtschaftsstandort Österreich schaden könnten.

Luftreinhaltepolitik braucht Balance.

Sie darf sich nicht ausschließlich an Umweltaspekten orientieren, sondern muss auch wirtschaftliche und standortpolitische Anforderungen berücksichtigen. Eine faire und verursachergerechte Verteilung der Emissionslasten ist ebenso wichtig wie die Berücksichtigung von Synergien und möglichen Zielkonflikten – etwa mit der Klimapolitik.

Damit Umwelt und Wirtschaft gemeinsam atmen können, sind folgende Grundsätze zentral:

Die Nachrüstung bestehender Anlagen mit modernen Technologien ist der richtige Weg. Maßnahmen, die über den Stand der Technik hinausgehen, sind aufgrund der hohen Belastung für Betriebe kritisch zu sehen.

Topografische Gegebenheiten wie Beckenlagen oder ungünstige Ausbreitungsbedingungen dürfen nicht zu einem Stillstand führen. Sonderregelungen – auch auf EU-Ebene – sind notwendig.

Wirtschaftliches Wachstum darf nicht durch Genehmigungsstopps ausgebremst werden. Innovation in Umweltschutz und Investitionen in moderne Technologien sind essenziell – auch für den Umweltschutz. 

Eine ambitionierte Luftreinhaltepolitik muss mit einer starken europäischen Standortpolitik vereinbar sein. Nur so gelingt ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Weg.

Kontakt

Reinhard Thayer