Am Mikro|skop: Kosten oder Investition? Gesundheit gesellschaftlich betrachtet
Immer wieder steht das Gesundheitssystem im Kreuzfeuer der Kritik, und meist dann, wenn es der Wirtschaft nicht gut geht. Heiß diskutiert werden Versäumnisse der Vergangenheit, bestehende Lücken und Defizite sowie die Kosten in den verschiedenen Bereichen. Was jedoch oft fehlt, ist der Blick auf die langfristigen positiven Effekte von Gesundheit – die Vorteile für Patient:innen, für das Gesundheitssystem und letztlich für die Gesellschaft. Dabei lassen sich diese Effekte sogar in Zahlen festmachen.
Eine Studie des Instituts für Pharmaökonomische Forschung (IPF) belegt das eindrucksvoll. Über die Ergebnisse spricht in der 38. Episode von „Am Mikro|skop“ Moderatorin Martina Rupp mit der Studienautorin Dr. Evelyn Walter (Geschäftsführerin des Instituts für Pharmaökonomische Forschung), a.o. Univ.-Prof.Dr. Christoph Höller (Abteilung für Dermatologie, Medizinische Universität Wien, und Mitglied in der Arbeitsgruppe Melanom und dermatologische Onkologie, Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie) als Vertreter der ärztlichen Perspektive sowie dem Gesundheitsjournalisten Köksal Baltaci von Die Presse, der die wachsame Sichtweise der Allgemeinheit einbringt.
Die Studie mit allen Detailinfos ist hier nachzulesen: Summary
Gesellschaftlicher Wert pharmazeutischer Innovationen für Österreich, E. Walter, IPF Institut für pharmaökonomische Forschung, Mai 2025
Den kompletten Podcast können Sie hier nachhören!
Viele weitere Themen wurden in bereits vorangegangenen Podcasts veröffentlicht. Die neuesten davon sind:
- Greenwashing oder echtes Anliegen? Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
- Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen - mehr als ein Lifestyle-Problem!
- Patienten auf der Wartebank
- eHealth und Inklusion - ein Widerspruch?
- Die steigende Bedeutung von Alzheimer
- Brustkrebsversorgung in Österreich
- Waisenkinder der Medizin
- Brauchen wir klinische Forschung in Österreich?
- Innovative Psychopharmaka - Stiefkinder der Medikamentenversorgung
- Kürzerer Schutz innovativer Medikamente - ein Bärendienst der EU-Kommission?
- EU-HTA – welchen Nutzen bringt die Nutzenbewertung?
- Bitte warten - Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich
- Gender Health GAP - wie Frauen das Gesundheitssystem erleben
